normale Einsatz-Schutz-Kleidung
Alle Feuerwehrangehörigen, die der Gefahr durch fließenden Verkehr ausgesetzt sind, tragen Warnkleidung (z. B. Warnweste oder Feuerwehrüberjacke, die neben anderen Funktionen auch die der Warnkleidung erfüllt).
- Gesichtsschutz: Der Gesichtsschutz zum Feuerwehrhelm (Klappvisier) ist zu verwenden bei Gefahren für Gesicht und Augen, beispielsweise durch Splitter, wegschnellende Teile, Funken oder Spritzer gefährlicher Stoffe.
- Feuerwehrhelm: Er schützt den Kopf der Feuerwehrangehörigen vor Hitze und gegen Stöße. Zusätzlich besitzt er eine fluoreszierende Oberfläche, die dazu beiträgt im Dunkeln besser gesehen zu werden.
- Nackenschutz: Er schützt den Nacken vor Hitze und verhindert das Hineinfallen von Funken und Glut in die Einsatzjacke.
- Einsatzjacke: Die Einsatzjacke ist aus besonders widerstandsfähigem Material hergestellt. Sie schützt somit vor Stoß- und Brandverletzungen. Das besonders dicke und fluffige Innenmaterial sorgt für eine dämmende Luftschicht in der Jacke, die eine Wärmestrahlung lange vom Körper abhält.
- Breitgurt: (genaue Bezeichnung Feuerwehr Haltegurt) Er dient als Befestigungsmöglichkeit bei der Eigenabsicherung. Außerdem lassen sich Gerätschaften wie Beil und Lampen an ihm befestigen um so die Hände frei zu halten.
- Handschuhe: Die Handschuhe schützen die Hände vor Wärme, Stoß- und Klemmverletzungen.
- Einsatzhose: Die Einsatzhose schützt die Beine vor Wärme und Stoßverletzungen. Eine Polsterung im Bereich der Knie erleichtert längeres Arbeiten in Fußbodennähe.
- Feuerwehrstiefel: Die Feuerwehrstiefel schützen vor Nässe, Säuren und Wärme. Außerdem besitzen sie durchtrittsichere Sohlen und Stahlkappen.